Showing posts with label in Deutsch/in German. Show all posts
Showing posts with label in Deutsch/in German. Show all posts

02 December, 2024

Sweater Weather Quilt 2024 Puzzle....


Most of the blocks are "redworked", a few red applique accents are still missing but I am getting there...

Der Sweater Weather Quilt SAL 2024 ist schon wieder beendet, ich bin noch fleißig dabei die letzten Blöcke fertig zu sticken und mit den roten Applique Akzenten zu versehen. Dann kommt "nur" noch das Zusammennähen des Tops und all die anderen Quiltfinishing Arbeiten. Ich freu' mich schon auf den fertigen Quilt.  

 

22 June, 2024

#MinimalistRedThrow Quilt - Idun in Siebdruck....

 


Alles hat angefangen damit, dass wir in der Patchworkgruppe Hanau vor 2 Jahren "Dreiecke im Quilt" als Ausstellungsthema gewählt haben. Und wie das so ist mit Themen, mit denen frau sich beschäftigt - plötzlich tauchen sie überall auf. Und so auch Dreiecke bzw. "HST" Half Square Triangles (Dreiecke aus halben Vierecken... macht das Sinn?) Jedenfalls, gab es Anfang 2023 dann plötzlich den Sew Along von Katie Zahm Co. für ihren " #MiddleSisterQuilt ". Dreiecke en masse und eine schöne Gelegenheit endlich mal sehr akurat und genau HST nähen zu üben...                
Das war es dann auch ein schöne aber für mich auch sehr anstrengende Übungseinheiten. Meine Patchworkgruppen Frauen haben sich amüsiert, da nähst Du halt alle HST zusammen und dann hast Du es. Ja wenn das mal so einfach wäre, das mit den Spitzen nicht "abnähen" und das 1001 HST zuschneiden, trimmen und akurat auf den letzten inch begradigen damit es dann mit den berühmten "scant quarter inch" zusammen genäht werden kann. Ein paar HST in ein klein bischen größer und schon ist die ganze Reihe "kriwatschig" und das sieht frau wenn es nichts anderes gibt als HST... 

 Letztendlich alles so einigermaßen gepasst. Ein schöner rot (töne) / weißer Quilt aus Kona Cotton ist es geworden. Und auf die HST mit allen Spitzen (bis auf ganz, ganz wenige einzelne Spitzenlose Dreieicke...) bin ich sehr stolz. Muss aber so schnell nicht wieder sein. Ich habe schon gemerkt dass ich mit allzu starren Anleitungen mit 1000 mal dem selbsten Block schwer tue. Es ist nicht ganz meien Welt. 

Das Quilttop war dann aber eine schöne Leinwand um mal einen Siebdruckakzent auszuprobieren. Und da 


kam mir dann wieder der Zufall zu hilfe. Denn es gibt in meinem Dorf (ja, ja, ich weiß "Stadtteil") professionelle Siebdrucker. Und da habe ich dann einfach mal den Kontakt aufgenommen. Fragen kostet ja nichts. Meine Idee war eine große Version der kleinen Britta als Iduna (von Carl Larsson) auf das Top zu drucken. Nach zwei sehr netten und ausführlichen Gesprächen, wie ich es mir vorstelle und was überhaupt möglich ist hatte ich dann nach überraschent kurzer Zeit mein Sieb-bedrucktes Top. 

Und dafür dann nur einen Unifarbene, nur weiße Rückseite passte für mich nicht mehr.      


Bei schönen Wetter ein paar Abende im Juni habe ich mit meiner Cricut, den AluSieben und den neon pinker Siebdruckfarbe gespielt. 

Mit meinem eigenen Britta als Iduna Sieb dass ich mir vor Jahren mal selbst belichtet habe habe ich ein paar pinke Panels gedruckt. Einfach mal machen uns sehen wo es einen hinführt. 

Zum Schluss dann gar nichts großartigen. Das was wir Patcher tun...Stoffe zerschneiden und neu zusammen nähen. Die Rückseite eher etwas improv, pinke Punkte und zwei der Idun Panels in weiß. 

Die Punkte hatte ich in Stencilfolie im Cricut geschnitten und direkt auf den Stoff "geklebt" und darüber mit Siebdruckfarbe gerakelt. Etwas unsauber aber es geht. Wahrscheinleich wäre der Farbaufrag mit Stencilpinsel (diese abgestumpften, kurz geschnittenen runden) oder einfach mit einem Schwamm besser. 

Bei der zweiten Variente hab ich die Punkte in Venylfolie ge-CriCut und die auf das Sieb geklebt und dann mit dem Rakel die Farbe auf den Stoff gebracht. Einfacher, sauberer und gleichmäßiges Ergebnis. Siebdruck eben..  

 Je nachdem wie dick der Farbautrag war  - und bei der Stencilvariante war er teilweise sehr dick - dauerte das Trocknen der Stoffstücke etwas länger. 

Ich habe sie nur noch heißgebügelt, noch nicht "vorgewaschen" ich bin gespannt wie das dann ausgeht. Vorsichtshalber besorge ich schon mal ein Päckchen Farbfangtücher. 

Das Quilting und Binding ging dann relativ flott. Binding ist mein Yoga. Wenn der Quilt fertig ist und frau nur noch den Rahmen annähen muss. Herrlich.

Weniger nett - und ich glaube ich habe meine Antwort auf die Frage was magst Du am wenigsten beim Quiltmaking? - Heften, Basting, die drei lagen zusammen bringen damit frau sie quilten kann. 
Es ist ein Traum da Mit-Quilterinnen zu haben und große Tische mit denen man dann in kurzer Zeit gemeinsam alles schnell heftet. Alleine, auf dem Fußboden kriechen und QuiltSicherheitsnadeln in das Quiltsandwish zu stecken - keine Arbeit dir mir Spaß macht....

Unsere (Patchworkgruppe Hanau) Ausstellung in Hanau, im Neustädter Rathaus beginnt nächsten Donnerstag, 27.06.24 und läuft bis zum 07.07.2024. Da hängt dann das gute Stück. Und die Quiltdamen vor Ort zeigen Euch auch gerne die Rückseite...denn ich hatte vergessen zu erwähnen dass auch in die Rückseite noch ein paar Dreiecke ein Plätzchen gefunden haben, ich sage nur PrariePoints.



22 May, 2024

Quilt- und Patchwork "historisches" aus Deutschland... Teil II

 

Das Fundstück Eins: 

Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Vorher bis auf die Gegenwart. Von Dr. Daniel Sanders korrespondierendem Mitglied der Gesellschaft für das Studium der neuen Sprachen in Berlin. Zweiter Band. Erste Hälfte. L - M. Leipzig Verlag von Otto Wigand 1863

Lappen - Freundschafts- [5]; verschiedene Lappen - als Abfall von den Kleidern v. Befreundeter, die man zusammenstückt und so als bundfarbiges Ganze verwendet (s. Flicken= oder Lappendecke). z.B.: Einem Ridikule von sogenannten Freundschaftsläppchen zusammengefügt. 

 

Das Fundstück Zwei:

Ergänzungsblätter zu jedem Englischen Handwörterbuche, enthaltend die Erklärung von Wörtern und Ausdrücken aus dem Alltagsleben, die bei den neueren und neusten Schriftstellern vorkommen, und über welche die vollständigen Wörterbücher keine Auskunft geben. Von A. Pineas. Hannover. Carl Meyer 1864

Lappendecke, s. patchwork quilt

 

Das Fundstück Drei: 

Wörterbuch der Ostfriesischen Sprache. Etymologisch bearbeitet von J. ten Doornkaat Koolman. Erster Band. A - gütjen. Norden. Verlag von Herm. Braams. 1879

"bädel-däken. Eine Decke, die aus verschiedenfarbigen Zeuge (gewöhnlich aus kleinen Dreiecken od. Rauten) zusammengenähet ist u. deshalb "Betteldecke" genannt wird, weil die Verfertigerinnen derselben das aus allerhand kleinen Zeugresten bestehende Material gewöhnlich von Bekannten zusammen betteln.


Quilt Details:

Bezeichnungen: 

  • Flickendecke
  • Lappendecke
  • Freundschaftslappen(decke)
  • Betteldecke (Bädel-Däken)
Material:

  • verschiedenfarbige Zeuge
  • Zeugreste
  • ...Abfall von den Kleidern v. Befreundeter...
QuiltBlock/Muster:

  • bundfarbiges Ganzes (one Block / all-over Quilt)
  • "...gewöhnlich aus kleinen Dreiecken od. Rauten..."

Erwähnenswert: 

Patchworkdecken sind unter den Namen Flicken-, Lappen-, oder Betteldecke zwischen 1863 - 1879 so bekannt, dass die Begriffe ganz selbstverständlich Eingang in Wörterbücher gefunden haben. 

12 November, 2022

Quilt- und Patchwork „historisches“ aus Deutschland…

Ein Fundstück ...https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/158218/edition/160924

Eine kleine Geschichte aus der Thorner Presse vom Donnerstag, 20. Juli 1899

Die Flickendecke.

Eine unmoderne Geschichte von E. v. H.

____________________________________

Es gehörte schon in meiner Kindheit zu

meinem und der Geschwister größten Ver-

gnügen, oben in das Giebelstübchen zu unserer

lieben alten Großmutter zu gehen. Wie

reizvoll war es aber auch dort! Im Winter

war der behagliche Raum von dem angenehmen

Geruch gebratener Aepfel erfüllt, im Sommer

welcher Blumenduft! Im Herbst konnte man

sich von» Fenster aus die besten Trauben

pflücken, da die ganze eine Seite unseres

Pfarrhauses mit Wein bewachsen und nur

dies einzige Fenster durchgebrochen war.

Freilich legte uns der Besuch auch gewisse

Verpflichtungen auf, wir mußten alle mit

reinen Schuhen und Händen kommen, zu

welchem Zwecke im Vorsaal ein sehr einfaches

Toilettenkabinet eingerichtet war. Hatten

wir uns nun gesäubert, so durften wir alle,

nachdem wir geklopft hat – darin war Groß-

mutter auch streng auf alte Sitte – hinein

zu ihr, und die war immer gütig und

liebevoll.

In der Dämmerung setzten wir uns dann

auf unsere kleinen Stühlchen, und wenn die

letzten Strahlen der untergehenden Sonne

wie eingoldener Streifen durch das Fenster

und gerade auf Großmutters Bett, das im

Alkoven stand, fiel, so hieß es beinahe täglich:

„Großmutter, erzähle doch heute vom blauen'

nein, Großmutter, voin rothen Flicken«, und

es gab erst Ruhe, nachdem sie uns versprochen,

daß wir alle zu unserem Rechte kommen sollten!

Großmutter hatte nämlich über ihrem

Bette eine schöne, große, seidene Decke liegen,

die aus lauter einzelnen Läppchen sehr kunst-

voll zusammengesetzt war. Da gab es grüne

und safrangelbe Flicken, andere, die in allen

möglichen Farben wie Papageienfedern durch-

einander schillerten, wieder andere mit kleinen

gestickten Blumen und Käfern darauf, schwere

Brokat- und Goldstoffstückchen, und in der

Mitte saß in ein Achteck geschnitten ein Stück

aprikosenfarbiger Seide mit einem Ranken-

muster. Wie mühselig mochte es gewesen sein,

diese Decke zu nähen! Rings herum lief ein

zackiges Muster von helleren Stoffen auf

dunkelgrünem, blauem oder braunem Grunde

und in dem Mittelstück waren wieder vier

Sterne in den Ecken angebracht.

Was aber das allerschönste war, Groß-

mutter wußte beinahe von jedem dieser

Läppchen eine Geschichte zu erzählen, es waren

ihr lauter liebe, alte Bekannte, und sie strich

oftmals mit ihren braunen, runzlichen Händen

über die Seide und sagte: „Sie sind nun

schon beinahe alle todt« oder: „Die liebe

Bianka, wie schön sah sie doch darin aus!«

Die Decke war ihr, was uns heutzutage

wohl ein Album ist; man sieht darin die

Bilder der Freunde aus der Schulzeit, Menschen,

die man ganz vergessen hatte, hätte man nicht ein

Andenken an sie in ihrem Konterfei. Dann

folgen die Bilder derer, für die man einst

geschwärmt, und zuletzt die Bilder unserer

Verwandten, unserer Kinder, unserer Freunde.

Großmutters Decke war aber viel poetischer

als solch' Album in Leder mit Goldschnitt,

die bunten Läppchen zauberten vor ihre

Seele die Bilder vieler lieber Menschen und

deren Schicksale.

Wir Kinder hatten jedes unseren Lieb-

lingsflicken, und viele der übrigen waren

uns vertraut wie alte Bekannte. Die Ge-

schichte der vier Sterne in den Ecken kannten

wir ganz genau, der eine bestand aus lauter

Proben von den seidenen Jäckchen, die

Großmutters acht Kinder zur Taufe getragen

hatten. Da war das von unserer Mutter,

schön rosenroth, und darüber war früher

noch weiße Spitze gewesen. Onkel August,

der dicke Gutsbesitzer, zu dem wir so gern

in die Ferien gingen, hatte das gelbe ge-

tragen, und wir meinten immer, es müsse

ihm schlecht zu seinem rothen Gesicht ge

standen haben. Onkel Fritz, der in Amerika

verschollen ist und daher für uns immer

eine besonders interessante Persönlichkeit

war, trug dieses rothe, und die schöne

Dorothee, die keiner hat sehen können, ohne

sie zu lieben, ist im himmelblauen Röckchen

eine kleine Christin geworden.

Am meisten reizte unsere Neugicrde aber

immer das aprikosenfarbene Stück in der

Mitte, es mußten sich wehmüthige Erinne-

rungen an Großmntters Jugendzeit daran

knüpfen, und sie hat uns Kindern nie seine

Geschichte erzählt.

Unser Urgroßvater war Arzt in einer

kleinen Residenzstadt gewesen; er und seine

Familie wurden oft zu den Hoffestlichkeiten

zugezogen. Von einem solchen Balle, dem

einzigen, den unser Großchen, wie wir sie

nannten, besuchte, stammte die schöne, weiß-

seidene Probe mit den Rosenknöspchen, es

war ein Stückchen ihres Ballkleides. Auf

jenem Feste war ihr ein arges Mißgeschick

widerfahren. Der Erbprinz forderte sie zu

einem Menuet auf, und als sie voller Herz¬

klopfen bemüht war, jeden pas mit der

nöthigen Anmuth und Zierlichkeit auszu-

führen, fühlte sie plötzlich, daß sich ihr bis

auf die Knöchel reichendes Kleid verlängert»

und wie sie herniederblickt auf die kreuz-

bändrigen Schuhe, bemerkt sie, daß sich einer

ihrer Unterröcke durch einen unglücklichen

Zufall gelöst und ihr zu Füßen fällt. Sie

also mit einem: „Serenissimus, wollen

huldvollst gnädigst verzeihen«, eilt zur Saal-

thür hinaus, hebt den unterdes heruntge-

fallenen Unterrock auf und schleudert ihn,

soweit sie kann, von sich. Nun aber die

spöttischen Gesichter, als sie wieder herein¬

kam und vor Verlegenheit keinen Schritt

mehr richtig tanzen konnte! — Meine

Schwestern und ich beschlossen, uns unsere

Ballröcke immer gegenseitig nähen zu wollen

und sagten der Großmutter tröstende Worte

wegen dieses längst überwundenen Schmerzes.

Mehrere purpurne orientalische Stückchen

stammten von der Tante Bianka, der

ältesten Schwester unsers Großchens, die

einen Posthalter in Schwaben geheirathet

hatte.

Eine Posthalterei zu besitzen, besonders

wenn sie so günstig gelegen war, wie diese,

am Kreuzungspunkt mehrerer Landstraßen,

war dazumals, als es noch keine Eisenbahnen

gab, ein einträgliches Geschäft. Darum

war auch der Urgroßvater froh, seine Aelteste

so wohl versorgt zu wissen, wenn auch der

Herr Schwiegersohn hätte dem Alter nach

der Vater seiner Frau sein können. Aber

in der guten alten Zeit wurden die Kinder

in strenger Zucht gehalten, und so mußte

auf des Vaters Geheiß die schöne Bianka

einem blondgelockten Pfarrerssohn, der erst

zwei Jahre zur Universität ging…


Quilt Details:

Bezeichnungen: 

  • Flickendecke
  • Flicken
  • Läppchen – Plural / Verniedlichung von Lappe (viereckige Zeug-/Stoffstücke)

Material: 

  • Seide
  • Brokat
  • Goldstoff
  • Seide mit Rankmuster
  • Kleidungsstoffe


QuiltBlock/Muster:


  • „… in der Mitte saß in ein Achteck geschnitten ein Stück aprikosenfarbiger Seide mit einem Ranken…“
  • „…Rings herum lief ein zackiges Muster von helleren Stoffen auf dunkelgrünem, blauem oder braunem Grunde…“
  • „und in dem Mittelstück waren wieder vier Sterne in den Ecken angebracht…“
  • „…vier Sterne in den Ecken … der eine bestand aus lauter Proben von den seidenen Jäckchen…“

Crazy Quilt und/oder English Paper Piecing Quilt?


Erwähnenswert: 

 „…Großmutters Decke war aber viel poetischer als solch' Album in Leder mit Goldschnitt, die bunten Läppchen zauberten vor ihre Seele die Bilder vieler lieber Menschen und deren Schicksale…“


  • Ein Freundschafts, MemoryQuilt

20 September, 2022

Auf der Suche nach dem blauen Quilt... ( Quilt Ausstellung der Patchworkgruppe Hanau 25.09. – 03.10.2022 in der Christuskirche Hanau, Akademiestraße 7 )


…wie schnell die Zeit vergangen ist. Im September 2020 war unsere letzte Ausstellung und schon sind wieder fast zwei Jahre vergangen.

 Zwei Jahre in denen wir uns, die Patchworkgruppe Hanau, an unserem neuen Arbeitsthema „BLAU“ erfreut und manches Mal auch die „Zähne ausgebissen“ haben.

 Ein Quilt in BLAU - wenn überhaupt dann max. mit 10 % anders farbigen Stoffen – und fertig bis zu unserem Ausstellungbeginn am 25. September 2022. Das waren die Vorgaben, die wir uns gegeben haben und es sind wieder wunderschöne Arbeiten entstanden.


Unsere Vernissage ist am Sonntag, 25. September 2022, nach dem Erntedank Gottesdienst in der evangelischen Christuskirche, Akademiestraße 7, 63450 Hanau, ab ca. 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Die Öffnungszeiten von Montag, den 26.09. bis Montag, den 03.10.2022 sind dann täglich von 14:00 bis 17:00 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei und natürlich sind auch wieder jeden Tag Gruppenmitglieder vor Ort.

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren organisieren wir auch dieses Jahr - am letzten Samstag der Ausstellung, 01.10.2022 von 11:00 – 17:00 Uhr  -  einen kleinen, privaten Flohmarkt: von Quilterinnen für Quilterinnen. Manchmal lassen sich einfach nicht alle Materialschätzchen verarbeiten und finden so vielleicht ein neues zu Hause.

Ebenfalls am Samstag, 01. Oktober 2022, wird es auch eine kleine aber feine alte „Nähmaschinenschätzchen“ Ausstellung geben. Wer immer schon einmal auf einer alten Singer mit Handkurbel oder Naumann mit Fußantrieb nähen wollte – Ihr wisst schon diese schwere Gusseiserne „Kippelplatte“ mit dem ledernen Schwungradriemen – kann das an dem Tag gerne einmal ausprobieren. Vielleicht entsteht so ja noch ein weiterer Ausstellungsquilt…

Nachdem wir nicht wissen können ob und welche Überraschungen Corona im Herbst für uns bereit hält, kann sich jeder auch kurz vorher unter der E-Mail-Adresse patchworkgruppehanau(at)t-online.de nach dem aktuellen Stand erkundigen.

Wie immer, frei nach dem Motto „klappt oder klappt nicht.“ wir planen es einfach mal ganz fest ein und freuen uns auf eine schöne Ausstellung mit guten Gesprächen und am Samstag, 01.10.22,  auch mit Kaffee und Kuchen…

Adresse:

Evangelischen Christuskirche
Akademiestraße 7
63450 Hanau

 

Öffnungszeiten:

Vernissage
Sonntag 25.09.2022,  11:00 - 17:00 Uhr

Flohmarkt und Nähmaschinenschätzchen Tag,
Samstag, 01.10.2022, 11:00 - 17:00 Uhr

Ansonsten täglich, 26.09.2022 - 03.10.2022,
14:00 - 17:00 Uhr

 

02 October, 2018

Karin Larssons Värld - ein Quilt

#karinlarssonvärld Quilt by Redwork in Germany

KUNST/inspiriert Quilts
Für das Ausstellungsthema 2018 unserer Patchwork Gruppe Hanau sollte der fertige Quilt - mindestens 80 x 80 cm - Kunst, einem bestimmten Künstler, einer Künstlergruppe, einem Kunststil/Kunstepoche inspiriert sein. Alles ging - jede Form der Interpretation in Stoff und Faden war erlaubt. Einzige Bedingung, schon im Januar 2018 musste die Inspirationsquelle verbindlich festgelegt werden.

Für mich war sofort klar dass ich Karin Bergöö Larsson, die schwedische Künstlerin und Ehefrau von Carl Larsson wählen würde. Und das ist mein Sampler Quilt mit unterschiedlichen Elementen aus Ihrem Leben/seinen Bildern von ihr/ihr gemeinsames Haus und die Familie. Auf Instagram unter #KarinLarssonsVärld sind die 2 Jahre Arbeit an dem Quilt dokumentiert.


ART / inspired quilts
For the exhibition theme 2018 of our Patchwork Group Hanau, the finished quilt - at least 80 x 80 cm - should be inspired by art, a specific artist, a group of artists, an art style / art epoch. Everything works - every form of interpretation in fabric and thread was allowed. The only
condition, already  as of January 2018, the source of inspiration was binding.

It was immediately clear to me that I would choose Karin Bergöö Larsson, the Swedish artist and wife of Carl Larsson. And this is my sampler quilt with different elements all from her life / his painting of her / their house and the family. The 2 years of work on the quilt are documented on Instagram #KarinLarssonsVärld.


 Verlinkt zu handmadeontuesday

23 July, 2017

Color Improvisation 2 - Heidelberg

Textilsammlung Max Berk
Brahmsstraße 8
69118 Heidelberg-Ziegelhausen

Mittwoch, Samstag und Sonntag 13 bis 18 Uhr

www.museum-heidelberg.de


Bitte nicht fotografieren....

...die einzige, kleine Enttäuschung. Ich bin es schon so gewohnt dass man in Quilt Ausstellungen fotografieren darf dass es auffällt wenn man es mal nicht darf. Aber fair enough - es gibt einen Katalog der verkauft werden will. Schade nur dass es keine Postkarten von allen Quilts gibt. Ein Bild von 2 bis 4 Quilts hätte ich schon mitgenommen.

Die Quilts sind beeindruckend. Die Führung / das KünstlerinnenGespräch mit Elke Klein hat Spaß gemacht und mit der einen oder anderen Anekdote, guten Tipps und Hintergrund Infos wie was genäht, gequiltet und/oder designed wurde,  bekommen die großartigen Arbeiten - ihr eigener Quilt genauso wie die der "MitQuilterinnen" - noch einmal eine zusätzliche, spannende Dimension.

Was zwischen den Zeilen immer wieder ganz deutlich herauszuhören war, ist die enge Verbundenheit der "Nancy Crow Schülerin"; man kennt und respektiert sich und die unterschiedlichen Arbeits- und Designstile. Auch wenn es eine - wohl vor allem räumliche - Distanz zwischen den "europäischen/deutschen" und "amerikanischen" Nancy Crow Schülerin zu geben scheint. Immer mit ein bisschen Bedauern darüber, dass (Contemporary) Quilts nicht genauso populär und vor allem "ausstellungswürdig" in Deutschland zu sein scheinen wie in den USA.    

Die Vorgaben für diese Ausstellungsquilts, so wie ich sie verstanden habe, waren das Mindest-/Höchstmaß, eine intensive Farbgebung und das sie viel, wirklich viel gequiltet sein sollten.

Alle Quilts hatten etwas und die Ausstellung insgesamt hat mir sehr gut gefallen, das fast einheitliche, große Format gab den unterschiedlichen Arbeiten etwa Verbindendes. Besonderes schön war es zu sehen dass jede Quiltkünstlerin ihre ganz eigene Handschrift hat auch wenn die Schule von Nancy Crow nicht zu übersehen war.

Zwei "QuiltDetails", die ich für mich mitgenommen habe:

Salt and Pepper No. 2

...das Piecing mit unter anderem weißen, roten und naturfarbenen Stoffen eingerahmt mit ganz dünnen roten gepiecten Linien


Say Whaat?

...das Quilting; einheitliche , gleichmäßige - in ca. 1/2 cm Abstand - Quiltlinien; jeder einzelne Patch mit Quiltfaden immer passend zur Farbe des jeweiligen Stoffstücks einzeln gequiltet
...die aufapplizierten Lietzenkreise


Techniken/Tipps die Elke Klein in der Führung angesprochen hat, die mich interessieren....

  • "unsichtbares" Binding; ...Heike Dressler lehrt das in ihrem  Technische Perfektion Kurse, die jede von uns mal gemacht haben muss...
  • "halbe/offene Nähte" um Formen ein- / zusammen zu nähen; ...Uta Lenk hat das z.B. in ihrem SchleifenQuilt genutzt...
  • "Stoffe wie Spittel/Flicken" einnähen; ...Heide Stoll-Weber arbeitet oft so....

Ich bin sicher auf Instagram (#colorimprovisations2 ) , Pinterest und Co. wird es noch weitere Fotos der Color Impression 2 Quilts geben. In Saint Marie (European Patchwork Meeting ) letztes Jahr konnte man bereits ein paar wenige Quilts der Ausstellung bewundern und fotografieren.

Der Trip nach Heidelberg lohnt sich auf jeden Fall und nachdem das Max Berk Haus erst um 13 Uhr öffnet bleibt der Vormittag für ein bischen Sightseeing in der Stadt oder dem Schloss...






20 July, 2017

Quilt- und Patchwork „historisches“ aus Deutschland…


Ich lese immer wieder dass das Quilten, die Quilts, die Patchworkdecke, von den europäischen Einwanderinnen mit nach Amerika gebracht worden ist. Ob damit wirklich auch deutsche Einwanderinnen gemeint sein können? Von einer Quilt / Patchwork Tradition - vor dem „zurück schwappen“ aus Amerika in den 1970er/1980er Jahren - war mit bisher nichts bekannt. Ich stolpere jetzt aber doch immer wieder mal über kuriose / spannende „Beweise“ dass Patchwork / Quilten schon sehr viel länger in Deutschland zu mindestens bekannt, wenn auch vielleicht nicht ganz so populär, gewesen sein muss.

1838

Friedrich Arends; Schilderung des Missisippithales oder des Westens der Vereinigten Staaten von Amerika nebst Abriß meiner Reise dahin; Druck H.Wortmann Stadt Buchdrucker, Emden, 1838 – Seite 453 Google Books

…Den Tag über belegt man die Betten mit gewürkten1 oft recht hübschen baumwollenden Decken. Als ich zuerst hier kam, war eine besondere Art Mode, die mich an die s. g. Betteldecken erinnerten, welche in den ersten neunziger Jahren des vergangenen Säkulums2 in Deutschland an der Tagesordnung waren, aus lauter Quadraten zusammen gesetzt, deren jedes aus zwei bunten, zwei weißen Dreiecken von Kattunzeug besteht; da man die Lappen dazu von guten Freunden erbat, bekamen Sie den angegebenen Ehrennamen. Sie werden mit Baumwolle allenfalls auch Heede3 gefüttert, sind aber jetzt nicht mehr gebräuchlich; die Mode wechselt in Amerika’s fernsten Wäldern so gut wie in Paris und London…“ 

1 gewürkten 
2 Säkulum          
  • vergangenen 100 Jahre
3 Heede 


Quilt Details:

Bezeichnungen: 

  • Betteldecken
  • Lappen – Plural von Lappe (viereckige Zeug-/Stoffstücke)
Material: 

QuiltBlock/Muster:

  • „..aus zwei bunten, zwei weißen Dreiecken… „
    Quadrate aus 4 Dreiecken - Hourglass?
    Quelle: Ein Hour Glass Quilt aus dem den 18. Jahrhunderts
    Bow Tie. (Maker not recorded). Late 1800's. From Arizona Quilt Documentation Project, Arizona Quilt Project 1987-1989. Published in The Quilt Index, http://www.quiltindex.org/fulldisplay.php?kid=67-EC-7B9 Accessed: 07/20/2017
Erwähnenswert: 
  • „…Lappen dazu von guten Freunden erbat…“ - FriendshipQuilts?

11 June, 2017

Pineapple Block #12blöckejuni....



...und dann war kein weißer Stoff (Moda Bella Solids White) mehr da.


Die Vorgabe ist der klassische Pineapple Block. Das Mittelquadrat habe ich mit einem 3D Blöckchen begonnen, eine Falttechnik die wir in der Patchwork Gruppe Hanau in einem Kurs mit Herma Becker gelernt haben.



Dann eine rot weiße "Schnecke" drum' herum, alles genau in der Pineapple-Technik  und durch die Farbauswahl löst sich das Blockmuster auf.


Pineapple Block #6Köpfe12BlöckeJuni




01 May, 2017

Hotwheels Pincushion





Ford '56 Truck Pincushion
Ford '56 Lastwagen als Nadelkissen

 
Way back in time, when - exaclty a month ago on Apri 1st - we had the most beautiful sunshine in Germany (Hessen) I spent an wonderful afternoon on my balcony "sewing" a little pincushion with a Hot Wheels Grey Ford '56....
 
Vor ganz langer Zeit - genau heute vor einem Monat am 1. April - hatten wir den schönsten Sonnenschein in Deutschland (Hessen) und ich habe einen wunderschönen Nachmittag auf meinem Balkon damit verbracht ein kleines Nadelkissen aus einem grauen Hot Wheels (aka Matchboxautos) Ford '56 zu nähen.  



  • do NOT raid your kids (husband's) car collections, you will regret it....
  • pick out an "open" car model in any toy isle, mine is from REAL (a throwback to childhood, I could have spend hours the toys section)
  • auf KEINEN Fall die Autosammlung der Kinder (Ehemänner) plündern, das bereut ihr...
  • ein "offenen" Automodell ist in jedem Spielzeugregal zu finden, meines ist vom REAL (ein Trip zurück in die Kindheit, ich hätte Stunden in der Spielzeugabteilungen stöbern können)

 


  • now you have to "eyball" the size of the pincushion that fits your car
  • I made mini cardboard pattern and tested the size
  • the Front & Back template is smaller at the bottom/bigger at the top which gives the pincushion the form of a "breadloaf", that way I have more "pinning space"
  • Top & Sides 3x / Bottom 1x / Front & Back 2 x a total of 6 pieces
  • jetzt müsst Ihr die Größe des Nadelkissens für Euer Auto "pi mal Daumen" schätzen
  • ich habe mir Mini-Karton-Schnittmuster zum testen gemacht
  • die "Front & Back" (Vorder- und Rückseite) Vorlage ist unten schmaler/oben breiter dadurch bekommt das Nadelkissen eine "Brotlaib-Form" und ich habe mehr "Stichfläche"
  • (Top & Sides = Oben 1x und (lange) Seitenfläche 2x / Bottom = Unten 1x / Front & Back = (schmale Vorder- und Rückseiten) 2 x) insgesamt 6 Teile



  • after I cut all 6 templates, I like to sew everything by hand (sitting on the balcony....) but even though the pices are pretty small you should be fine with machine sewing them
  • leave a little bit open from the long side line for turning and filling
  • nachdem ich alle 6 Vorlagen ausgeschnitten habe, nähe ich sie mit der Hand (auf dem Balkon...) aber auch wenn die Teile sehr klein kann man sie sicher gut mit der Nähmaschine nähen
  • lass eine kurzes Stück einer Längsnaht offen um es zu drehen bzw. zu füllen


  • then turn it from left to right side / inside out
  • dann von links auf rechts wenden

 
  • this is how the still "empty" pincushion looks like
  • so sieht das noch "leere" Nadelkisschen dann aus




  • now you have to fill it, I am using the filling of the IKEA "filler cushion" INNER for this, € 1,99 for a 50 x 50 cm filler cushion full of washable polyfiber last me quite a few pincushion long...
  • jetzt noch füllen, dazu benutze ich die die IKEA INNER Kisseninlets, € 1,99 für ein 50 x 50 cm Kissen voll mit waschbarer Polywatte reicht für eine ganze Menge Nadelkissen






  • the last step it to"glue" the pincushion into the car, I am using a double sided sticky tape, the stuff you can get for glueing carpets onto the floor etc.
  • der letzte Schritt ist dann das fertige Nadelkissen ins Auto zu kleben, dafür benutze ich doppelseitiges Klebeband, das selbst Tape dass man auch für Teppiche benutzt



Fini... my very own little pincushion truck, now this is the perfect pincushion for "nahtaktiv" pincushion linkparty. You can find a "onepager" tutorial on my instagram account "redworkingermany" .

Fini...mein eigner kleiner Nadelkissen Laster, das perfekte Nadelkissen für die Nadelkissen Linkparty von"nahtaktiv". Einen "Einseiter" meiner Anleitung findest Du auf meinem Instagram Account "redworkingermany".




Ford '56 Truck Pincushion/kleines Laster-Nadelkissen
©RedworkinGermany

14 August, 2007

Brothers Grimm Household Tales Quilts

This is a request for help I posted in the flickr “quilts and quilting group”. I am adding it to my blog posts not only to also ask anyone reading this for their inspiration and thoughts but above all to share the progress of this quilt project with you.

“I am working my way to a “Household Tales of the Brothers Grimm Quilt”. I am serious; this is my quilt group’s 2008 summer exhibition theme. You know the Brothers Grimm (the real ones not their movie version), don’t you?

By now I know most of their “fairytales” which are a surprisingly lot more (200 +) than the well known Cinderella, Little Red Riding Hood etc. tales. Here is a list (and full text) of the Grimm’s’ Household Tales

I know their town of birth Hanau , went to their childhood home turned museum in Steinau an der Straße and paid the “Brüder Grimm Museum” in Kassel’s Palais Bellevue a visit.

Now I would like to see other quilters creative work inspired by the Brothers Grimm. Do you know of any quilts ideally on flickr or with a www link to the picture inspired by their household tales? Can you recommend a link to any kind of illustrations that would be a nice inspiration for a quilt? Any thoughts and suggestions are very very welcome!”


Diesen „Hilferuf“ habe ich in der flickr group “quilts and quilting group”. geposted. Ich nehme ihn jetzt in meinene Blog Posts auf um auch alle anderen, die ihn lesen um deren Ideen zu bitten aber auch um die Fortschritte und Ideen dieses Quilt Projektes zu dokumentiern.
„ Ich arbeite mich zu einen „Märchen der Gebrüder Grimm Quilt“ durch. Das meine ich ernst, es ist das Jahresthema meiner Quilt-Gruppe für die Sommerausstellung 2008. Ihr kennt die
Gebrüder Gimm (die richtigen, nicht deren Kinoversion)?

In der Zwischenzeit kenne ich so ziemlich alle ihre Geschichten, von denen es so viel mehr (200+) als nur die gut bekannten Aschenbrödel, Rotkäppchen etc. Märchen gibt. Hier ist eine Liste (und Text) der
Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm..

Ich kenne ihre
Geburtsstadt Hanau , war im Haus ihrer Kindheit , dass jetzt ein Museum ist, in Steinau an der Straße und habe das “Brüder Grimm Museum“ in Kassels Palais Bellevue besucht.

Jetzt würde ich gerne die kreativen Arbeiten anderer Quilter / Patchworker sehen, die durch die Gebrüder Grimm inspiriert wurden. Kennt Ihr Quilts bestenfalls auf flickr or mit einem www link zu deren Bildern, die durch die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm inspiriert wurden. Könnt Ihr links zu jeder Art Illustration empfehlen, die eine schöne Inspiration für einen Quilt sein könnten? Jede Idee oder Vorschlage ist sehr sehr willkommen.!”
Technorati Profile

09 March, 2006

Stickvorlagen selbst gemacht...

Stickvorlagen selbst gemacht...

Es gibt viele Möglichkeiten Stickvorlagen auf den Stoff zu übertragen. Wenn man auf einen Laserdrucker oder Kopierer zurückgreifen kann, reicht ein einfacher Ausdruck bzw. eine Kopie die man nur auf den Stoff aufbügelt. So wie die "richtigen" Bügelvorlagen von denen man in Deutschland leider nur wenige mit schönen Motiven kaufen kann. Über das Internet gibt es einige schöne, zum Beispiel die von Aunt Martha.
Eine andere, einfache Möglichkeit Stickvorlagen zum Aufbügeln selbst herzustellen ist mit dem "gutem, alten" Bügelmusterstift. Den gibt es z.B. von Prym in jeder x-beliebigen Nähabteilung.
Ich selbst drucke gerne mit meinem Tintenstrahldrucker direkt auf den Stoff. Den Stoff schneide ich vorher auf DIN A 4 Größe zurecht und bügele ihn auf Freezerpaper.
Ganz beliebt und je nachdem wie Blickdicht der Stoff ist, ist das durchzeichnen der entsprechenden Vorlagen mit einer Lightbox direkt auf den Stoff und ansonsten bleibt ja immer noch das "Freihandzeichnen".

08 November, 2005

Redwork Basics

Es braucht nicht viel für Redworkarbeiten. Das Stickmuster, die Nadel, den roten Sticktwist und einen Stickrahmen. Auf die Stickmustern komme ich später in diesem Blog öfter zu sprechen. Es gibt endlos viele Vorlagen - nicht nur im Internet - die sich ganz einfach nachsticken lassen.

Bei den Nadel bin ich wenig dogmatisch. Ich sticke mit der Sticknadeln aber auch einfachen Nähnadeln, je nachdem was ich gerade aus meinem Nadelmäppchen greife.

Beim Sticktwist sieht die Sache etwas anders aus. Hier gibt es das "richtige" Rot. Es soll dem alten "Turkey Red" ähneln. Nachdem es das alte Garn aber nicht mehr gibt nehme ich mal an dass die alten Redwork Quilts als Beispiel genommen wurden. In den meisten englischsprachigen Infos zu Redwork sind die Farbangaben alle auf DMC Garne bezogen. Es sind die Garne #321, #304, #817 und #498; ich habe mir bisher noch nicht die Mühe gemacht mir diese Farben anzusehen da ich ohnehin lieber mit Anchor Garnen sticke. Mein "Redwork Rot" ist das Anchor Garn Nummer # 47, das ungefähr dem DMC Garn 321 entsprechen soll - ich finde aber es ist irgendwie "röter" als das DMC Garn.

Der Stickrahmen muß nicht sein, wenn mach auch sticken kann. Das gibt es. Einige Redworkerinnen sticken alle Redworks ohne. Ich kann das nicht und habe mir auf diversen Flohmärkten eine kleine Sammlung unterschiedlich großer Stickrahmen zugelegt. Ein ganz einfacher, runder Holzrahmen ist ideal.

Zu guter Letzt noch zu den Stickstichen. Gestickt wird zu 99,9 % im Stielstich und für den einen oder anderen Akzent wird der Schlingenstich oder der Knötchenstich eingesetzt.

Das ist alles was es zu den Basics zu sagen gibt.