Showing posts with label 6Köpfe-12Blöcke. Show all posts
Showing posts with label 6Köpfe-12Blöcke. Show all posts

11 June, 2017

Pineapple Block #12blöckejuni....



...und dann war kein weißer Stoff (Moda Bella Solids White) mehr da.


Die Vorgabe ist der klassische Pineapple Block. Das Mittelquadrat habe ich mit einem 3D Blöckchen begonnen, eine Falttechnik die wir in der Patchwork Gruppe Hanau in einem Kurs mit Herma Becker gelernt haben.



Dann eine rot weiße "Schnecke" drum' herum, alles genau in der Pineapple-Technik  und durch die Farbauswahl löst sich das Blockmuster auf.


Pineapple Block #6Köpfe12BlöckeJuni




19 May, 2017

Dresdner Teller PrairiePoints rot/weiß



Eine kleine BilderBuchAnleitung: Die Grundlage für meinen "Teller" ist die Anleitung von April 2017 Block "Dresden Plate"  für den 6 Köpfe 12 Blöcke QuiltAlong von Andrea Kollath / Quiltmanufaktur.

Meine "Abwandlung" sind die anders farbigen (in meinem Block roten) Spitzen und die PrairiePoints zwischen den einzelnen "Blades".

Schritt 1: Die roten Spitzen

Die Spitze von einem "Blade" ist immer halb so hoch wie die jeweilige Schablone breit ist.

Also markiere ich mir diesen Teil auf der Schablone (auf dem Dresden Acryl-Lineal reicht es einen - wieder abwaschbaren - Strich zu zeichnen).


Ich nähe "pi mal Daumen" einen schmaleren roten Streifen an einen weißen Streifen (beide etwas "höher" als die "Blade" Vorlage, nur zur Sicherheit).



Sobald alle zweifarbigen "Blades" zugeschnitten sind einfach wie in der Anleitug beschrieben die Spitzen nähen und "auffalten" (sorgfältiges bügeln hilft immer....).


Schritt 2: PrairiePoints

Für meine kleinen PrairiePoints habe ich 8 Quadrate à 2 Inch und für die ganz kleinen PrairiePoints 8 Quadrate à 1 Inch zugeschnitten und zu PrairiePoints gefaltet.




Schritt 3: "Blades" und PrairiePoints kombinieren...

Ich habe für meinen Block alle kleinen PrairiePoints ca. 1 cm von der roten Spitze und alle ganz kleinen PrairiePoints ca. 2 cm vom unteren Rand eingesetzt.

 


Jeweils 2 "Blades" mit einem PrairiePoint (als "Sandwichbelag") zusammennähen, das ergibt den ersten Satz von 8 "Doppel-Blades".

 
 
Wichtig! Je nachdem in welche Richtung man sich entscheidet die Nähte auf der Rückseite zu bügeln, zeigen später auch die PrairiePoints. Wenn alle PrairiePoint Spitzen in die gleiche Richtung zeigen sollen, genau darauf achten dass sie auch alle in die gleiche Richtung gebügelt sind....
 
 

Jetzt jeweils zwei der "Doppel-Blades" mit einem ganz kleinen PrairiePoint zusammennähen.



Damit dürfte der Dresdner Teller fas fertig sein.


Zu guter Letzt noch den Mittelkreis entsprechend der 6 Köpfe 12 Blöcke Anleitung einsetzten - fini....


05 February, 2017

A Quilter's Bullet Journal


http://lalala-patchwork.de/6koepfe-12bloecke/






One large grey Moleskine Cahier and and the coloring pages from the "6 Köpfe 12 Blöcke" BOM, a page index and notes on anything I want to keep track off - et voilà another  Quilter's Bullet Journal
 
 
The coloring pages are a nice idea, it helps to play with the colors of the block on paper, in the end the second from above is the block I sewed.
 



 
 
I followed the instructions marking a diagunal line on the lilttle squares which I then sewed onto the corners of the bigger squared and cut the remaining triangle off. Which left me with a lot of fabric waste...
 
 
 
Enough fabric for Rolling Stone's  little Star Sister... 
 
 
 
 
 
 
 

31 January, 2017

Quilt-Alongs 2017


http://lalala-patchwork.de/6koepfe-12bloecke/


A - red and white - sampler with a block for every month in 12", pretty big but "doable" and if I do not like one of them I will find quite a few "sampler blocks" in my stash...


The classic Rolling Stone block was pretty easy to sew, just the rotary cutting and “hst sewing” created a lot of fabric waste – enough for another, smaller block ....