22 May, 2024

Quilt- und Patchwork "historisches" aus Deutschland... Teil II

 

Das Fundstück Eins: 

Wörterbuch der Deutschen Sprache. Mit Belegen von Vorher bis auf die Gegenwart. Von Dr. Daniel Sanders korrespondierendem Mitglied der Gesellschaft für das Studium der neuen Sprachen in Berlin. Zweiter Band. Erste Hälfte. L - M. Leipzig Verlag von Otto Wigand 1863

Lappen - Freundschafts- [5]; verschiedene Lappen - als Abfall von den Kleidern v. Befreundeter, die man zusammenstückt und so als bundfarbiges Ganze verwendet (s. Flicken= oder Lappendecke). z.B.: Einem Ridikule von sogenannten Freundschaftsläppchen zusammengefügt. 

 

Das Fundstück Zwei:

Ergänzungsblätter zu jedem Englischen Handwörterbuche, enthaltend die Erklärung von Wörtern und Ausdrücken aus dem Alltagsleben, die bei den neueren und neusten Schriftstellern vorkommen, und über welche die vollständigen Wörterbücher keine Auskunft geben. Von A. Pineas. Hannover. Carl Meyer 1864

Lappendecke, s. patchwork quilt

 

Das Fundstück Drei: 

Wörterbuch der Ostfriesischen Sprache. Etymologisch bearbeitet von J. ten Doornkaat Koolman. Erster Band. A - gütjen. Norden. Verlag von Herm. Braams. 1879

"bädel-däken. Eine Decke, die aus verschiedenfarbigen Zeuge (gewöhnlich aus kleinen Dreiecken od. Rauten) zusammengenähet ist u. deshalb "Betteldecke" genannt wird, weil die Verfertigerinnen derselben das aus allerhand kleinen Zeugresten bestehende Material gewöhnlich von Bekannten zusammen betteln.


Quilt Details:

Bezeichnungen: 

  • Flickendecke
  • Lappendecke
  • Freundschaftslappen(decke)
  • Betteldecke (Bädel-Däken)
Material:

  • verschiedenfarbige Zeuge
  • Zeugreste
  • ...Abfall von den Kleidern v. Befreundeter...
QuiltBlock/Muster:

  • bundfarbiges Ganzes (one Block / all-over Quilt)
  • "...gewöhnlich aus kleinen Dreiecken od. Rauten..."

Erwähnenswert: 

Patchworkdecken sind unter den Namen Flicken-, Lappen-, oder Betteldecke zwischen 1863 - 1879 so bekannt, dass die Begriffe ganz selbstverständlich Eingang in Wörterbücher gefunden haben.